Seminar

Risikomanagement in der Pharma Supply Chain - für Hersteller, Großhändler und Dienstleister

Von der Beschaffung, Herstellung bis zur Last-Mile-Distribution

Risikomanagement in der Pharma Supply Chain - für Hersteller, Großhändler und Dienstleister

Datum und Uhrzeit

Di., 30.06.2020 09:00 - 11:20 Uhr

Di., 30.06.2020 14:00 - 16:20 Uhr

Mi., 01.07.2020 09:00 - 11:20 Uhr

Online Veranstaltung mit Microsoft Teams
Route planen

Teilnehmerbeitrag

Pharmig-Mitglied:   EUR 725,00 €* p.P.

Regulär:   EUR 795,00 €* p.P.

*Preis exkl. MwSt

In diesem Online-Seminar lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zur Erstellung von professionellen Risikoanalysen und Risikobewertungen im Supply Chain Umfeld (GDP/GSP) kennen. Der Schwerpunkt liegt in der Betrachtung der Beschaffung sowie der „last mile“.

Praxisbeispiele geben einen Überblick über die organisatorischen und technischen Möglichkeiten, Herausforderungen und Fallstricke.

Lernen Sie typische „GDP-Risiken“ sowie Risiken in der Beschaffung deren Vermeidung, Minimierung und Akzeptanzkriterien kennen.

Lernen Sie, wie diese Werkzeuge Störungen in der Supply-Chain vermeiden und minimieren können – besonders für herausfordernde Situationen wie derzeit.

Unser Referent Ing. Bernhard Zoidl ist selbständiger Trainer und Berater im Bereich GDP und war Senior-Director-SCM bei Nycomed/Takeda und Leiter der Großhandelslogistik bei Richter Pharma.

Programm

Was bedeuten QRM und der risikobasierte Ansatz für die Qualifizierung  und Validierung von Transportmitteln und Transportverpackungen?

  • Definition und regulatorische Grundlagen (AT, EU)
  • QRM – eine organisatorische Herausforderung
  • Prinzipien des QM
  • Werkzeuge und Methoden des Risikomanagements (Fokus FMEA)

Was bedeuten QRM und der risikobasierte Ansatz für die Beschaffung – insbesondere in der aktuellen Situation?

  • Wie können Störungen in der Supply Chain vermieden / minimiert werden
    (Stichwort: Single Sourcing, Sourcing aus Indien, China,…)

Was bedeutet QRM für eine Qualifizierung bzw. Transportprozessvalidierung eines Unternehmens? Was erwartet die Behörde?

  • QRM als Teil der Prozessvalidierung
  • Mapping der Prozesse: Kenntnis der eigenen Supply Chain und Rolle der Dienstleister

Wie erfolgt die Erstellung einer Risikoanalyse im GDP-Umfeld und welche Methoden & Werkzeuge werden zur Risikobewertung verwendet?

  • Risikomanagementprozess – ICH Q9
  • Identifizierung der Risiken und Fehler; Schwerpunkt „last mile“
  • Risikobewertung: Bedeutung, Auftretens- und Entdeckungswahrscheinlichkeiten
  • Risiko- und Fehlerreduktion
  • Akzeptanzkriterien

Zusatzinformationen für Online-Seminare

Alle Online-Seminare werden live mittels Microsoft Teams gehalten. Das heißt, Sie können während des Vortrages per Chat oder auch direkt per Audio-Übertragung Fragen an die Expert*innen stellen.

Technische Voraussetzungen:

  • 8-10 Mbits Download Rate (Faustregel: Wenn YouTube Videos flüssig / ohne Unterbrechung angesehen werden können, ist die Verbindung ausreichend)
  • Der Download der Microsoft Teams App ist nicht notwendig. Sie können über den Webbrowser teilnehmen. Wichtig ist hierbei, Google Chrome zu verwenden.
  • Kopfhörer / Headsets werden empfohlen.
  • Eine Webcam ist nicht notwendig.

Sie erhalten einige Tage vor der virtuellen Veranstaltung von uns einen Zugangslink samt Anleitung. Bitte testen Sie den Einstieg rechtzeitig. Sollten Sie Probleme beim Einstieg haben, unterstützen wir sie gerne.

Zielgruppen

  • Qualifizierungs-/Validierungsbeauftragte
  • QM/QS-Verantwortliche
  • Supply Chain Verantwortliche
  • Gewerbe- und handelsrechtlicher Geschäftsführer
  • Beschaffungsverantwortliche
  • Logistikdienstleister

Fachexperten

am Di., 30.06.2020

Herr  Ing. Bernhard S. Zoidl

Ing. Bernhard S. Zoidl Selbständiger Trainer und Berater im Bereich GDP

am Mi., 01.07.2020

Ing. Bernhard S. Zoidl

Ing. Bernhard S. Zoidl Selbständiger Trainer und Berater im Bereich GDP

Ansprechpartner

 Alexandra Lakits

 Alexandra Lakits

Marketing & Event Coordinator

T: M: +43 664 38 47 127 Mail

Gut zu wissen

Woher weiß ich, dass meine Anmeldung fix ist?
Sobald Sie eine schriftliche Anmeldung abgeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese nicht innerhalb von 3 Werktagen (Mo-Fr) erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter office@pharmig-academy.at.
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung unterliegt Ihre Seminar-Registratur den AGBs der PHARMIG ACADEMY.

Bekomme ich nach Besuch eines Seminars eine Bestätigung?
Ja. Sie bekommen nach Besuch der Veranstaltung eine schriftliche Teilnahmebestätigung vor Ort ausgehändigt bzw. per Mail zugesendet. An Personen, die alle Module eines Zertifikatslehrgangs besucht haben, werden entsprechende Zertifikate verliehen.

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos von Ihnen erstellt werden.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses Fotomaterial zu Werbe- und Informationszwecken auf div. Drucksorten, Webseiten und Social-Media-Kanälen verwendet wird. Ihr Einverständnis kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden und gilt ansonsten zeitlich unbeschränkt.

 

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren

  • Insight Talk - Besser vorbereitet auf Audits und Inspektionen
    Insight Talk

    Insight Talk - Besser vorbereitet auf Audits und Inspektionen

    Mi., 06.12.2023 15:30 - 18:30 Uhr
  • Parallelhandel mit Arzneimitteln in Österreich und in der EU
    Seminar

    Parallelhandel mit Arzneimitteln in Österreich und in der EU

    Di., 20.02.2024 09:00 - 17:15 Uhr
  • Seminar Pharma Quality Intensiv - Modul 1
    Seminar

    Seminar Pharma Quality Intensiv - Modul 1

    Mi., 17.04.2024 09:00 - 18:00 Uhr
  • Seminar Pharma Quality Intensiv - Modul 2
    Seminar

    Seminar Pharma Quality Intensiv - Modul 2

    Mi., 15.05.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Share