Dialog

8. RARE DISEASES DIALOG: Seltene Erkrankungen werden erwachsen

Transition und die Suche nach verschollenen Patienten

8. RARE DISEASES DIALOG: Seltene Erkrankungen werden erwachsen

Datum und Uhrzeit

Mi., 04.11.2020

16:00 - 18:00 Uhr

Videokonferenz
Route planen

Teilnehmerbeitrag

Kostenlos

Rund 70 Prozent der 6.000-8.000 seltenen Erkrankungen betreffen Kinder und Jugendliche. Dank besserer Therapiemöglichkeiten erreichen immer mehr von ihnen das Erwachsenenalter. In dieser Übergangsphase – der sogenannten Transition - müssen sich diese chronisch-erkrankten jungen Menschen jedoch von ihren vertrauten Ansprechpartner*innen trennen und fallen oftmals in ein „Betreuungsloch“. Fachlich, rechtlich wie finanziell ist unklar, wer nun im Gesundheitssystem für sie verantwortlich ist.

Während in der Pädiatrie die medizinische Versorgung multidisziplinär organisiert ist, übernehmen bei Erwachsenen meist separierte Facharztgruppen die Versorgung.

Dort ist die Expertise für die besonderen Bedürfnisse dieser Patientengruppe oft nicht gegeben. Die Konsequenzen sind zunehmende Gesundheitsrisiken und sinkende Lebensqualität.

Wie das Gesundheitssystem diese Lücken schließen sollte und was Patient*innen in der Transition als wichtig erachten, erfahren Sie im Rahmen dieser Veranstaltung.

Moderation: Mag. Tarek Leitner, ORF

Keynote
OÄ Dr.  Andrea Lakatos-Krepcik, CF Zentrum für Erwachsene,  Abt. für Atmungs- und Lungenerkrankungen | Klinik Hietzing
OÄ Dr. Sabine Renner, Leitung Cystische Fibrose Ambulanz Kinderklinik | MUW

Diskussionspartner*innen:

Mag. Dr. Caroline Culen, Geschäftsführerin | Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit

Mag. Dr. Christina Dietscher, Leiterin der Abteilung VI/A/1 - Nicht übertragbare Erkrankungen, psychische Gesundheit und Altersmedizin | Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

Eva Mosar-Mischling, MSc, Vizepräsidentin | Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ)

RA Dr. Maria Luise Plank,  Gillhofer Plank Rechtsanwälte

Lukas Zahrer, Patientenvertreter & verantwortlich für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Österreichische Hämophilie Gesellschaft (ÖHG)

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos und Videos von Ihnen erstellt werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses Foto- und Videomaterial zu Werbe- und Informationszwecken auf div. Drucksorten, Webseiten und Social-Media-Kanälen verwendet wird. Ihr Einverständnis kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden und gilt ansonsten zeitlich unbeschränkt.

Sponsor werden

Wenn Sie Interesse haben, einen Dialog zu unterstützen, kontaktieren Sie bitte Frau Mag. Dr. Eva Waldmann, M.A.
M: +43 676 390 29 59, Mail

Sponsoren können pharmazeutische Unternehmen oder Unternehmen im Bereich Medizinprodukte und Diagnostik werden, deren Geschäftsfelder Rare Diseases umfassen.

Zusatzinformationen zu dieser Videokonferenz

Diese Veranstaltung wird mittel Zoom Video Communications durchgeführt.

Technische Voraussetzungen:

  • 8-10 Mbits Download Rate (Faustregel: Wenn Youtube Videos flüssig / ohne Unterbrechungen angesehen werden können, ist die Verbindung ausreichend)
  • Wir empfehlen im Hintergrund geöffnete Mail-Programme oder andere online Programme zu schließen, um eine reibungslose Übertragung zu ermöglichen.
  • Ein Download der Zoom-App ist notwendig! Den Link zum Download erhalten Sie mit dem Registrierungslink samt Anleitung.
  • Kopfhörer/Headset werden empfohlen.
  • Eine Webcam ist nicht notwendig.

 Sie erhalten einige Tage vor der Veranstaltung einen Registrierungslink von uns, im Anschluss an die Registrierung senden wir Ihnen ein Bestätigungsmail mit dem Zugangslink für die Veranstaltung. Sollten Sie Probleme bei der Registrierung oder beim Download der App haben, unterstützen wir Sie gerne.

Zielgruppen

  • Andere Gesundheitsanbieter
  • Amtsträger
  • Geschäftsführer
  • Gesundheitsökonomen
  • Mitarbeiter der Pharmaindustrie
  • Patienten
  • Patientenorganisationen
  • Ärzte

Fachexperten

Frau  OÄ Dr. Sabine Renner

OÄ Dr. Sabine Renner Medizinische Universität Wien (MUW), Leitung Cystische Fibrose Ambulanz Kinderklinik

Frau  RA Dr. Maria-Luise Plank

RA Dr. Maria-Luise Plank Kanzlei Gillhofer Plank Rechtsanwälte, Rechtsanwälte

Frau  Mag. Dr. Caroline Culen

Mag. Dr. Caroline Culen Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, Geschäftsführerin

Frau  Dr. Andrea Lakatos-Krepcik

Dr. Andrea Lakatos-Krepcik Klinik Hietzing mit NZ Rosenhügel, Oberärztin

Frau  Mag. Dr. Christina Dietscher

Mag. Dr. Christina Dietscher Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Leiterin

Frau    Eva Mosar-Mischling, MSc

 Eva Mosar-Mischling, MSc Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich, Vizepräsidentin

Ansprechpartner

 Georgina Novak

 Georgina Novak

Marketing & Event Coordinator

T: M: +43 664 23 79 566 Mail

Gut zu wissen

Woher weiß ich, dass meine Anmeldung fix ist?
Sobald Sie eine schriftliche Anmeldung abgeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese nicht innerhalb von 3 Werktagen (Mo-Fr) erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter office@pharmig-academy.at.
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung unterliegt Ihre Seminar-Registratur den AGBs der PHARMIG ACADEMY.

Bekomme ich nach Besuch eines Seminars eine Bestätigung?
Ja. Sie bekommen nach Besuch der Veranstaltung eine schriftliche Teilnahmebestätigung vor Ort ausgehändigt bzw. per Mail zugesendet. An Personen, die alle Module eines Zertifikatslehrgangs besucht haben, werden entsprechende Zertifikate verliehen.

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos von Ihnen erstellt werden.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses Fotomaterial zu Werbe- und Informationszwecken auf div. Drucksorten, Webseiten und Social-Media-Kanälen verwendet wird. Ihr Einverständnis kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden und gilt ansonsten zeitlich unbeschränkt.

 

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren

  • Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #1
    High Level Cercle

    Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #1

    Mi., 04.10.2023 16:30 -18:10 Uhr
  • Ein Leitfaden für Veranstaltungen in der Pharma-Industrie (Pharmig-Verhaltenskodex / VHC)
    Seminar

    Ein Leitfaden für Veranstaltungen in der Pharma-Industrie (Pharmig-Verhaltenskodex / VHC)

    Do., 12.10.2023 09:00-10:30 Uhr
  • Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #2
    High Level Cercle

    Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #2

    Di., 17.10.2023 16:30 - 18:10 Uhr
  • Pharma Intensiv - Alles was Sie über die österreichische Pharmawirtschaft wissen sollten
    Seminar

    Pharma Intensiv - Alles was Sie über die österreichische Pharmawirtschaft wissen sollten

    Mi., 18.10.2023 09:00-17:30 Uhr
    Do., 19.10.2023 09:00-17:30 Uhr
  • 14. RARE DISEASES DIALOG
    Dialog

    14. RARE DISEASES DIALOG

    Mo., 06.11.2023 16:00-18:00 Uhr
  • Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #3
    High Level Cercle

    Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #3

    Mo., 13.11.2023 16:30 - 18:10 Uhr
  • Datenschutz - Fit für die Pharma-Industrie
    Seminar

    Datenschutz - Fit für die Pharma-Industrie

    Mo., 20.11.2023 09:00-17:15 Uhr
  • ISO IDMP & SPOR: Die Zukunft der Arzneimitteldaten
    Seminar

    ISO IDMP & SPOR: Die Zukunft der Arzneimitteldaten

    Di., 21.11.2023 09:00 - 13:00 Uhr
  • Pharmavertragsrecht für alle
    Seminar

    Pharmavertragsrecht für alle

    Di., 05.12.2023 13:30-17:00 Uhr
  • Parallelhandel mit Arzneimitteln in Österreich und in der EU
    Seminar

    Parallelhandel mit Arzneimitteln in Österreich und in der EU

    Di., 20.02.2024 09:00 - 17:15 Uhr
  • Zertifikatslehrgang Market Access for you - Insider Know-how & Best Practice - Modul 1
    Lehrgang

    Zertifikatslehrgang Market Access for you - Insider Know-how & Best Practice - Modul 1

    Do., 29.02.2024 09:00 - 17:00 Uhr
  • Pharma Intensiv - Alles was Sie über die österreichische Pharmawirtschaft wissen sollten
    Seminar

    Pharma Intensiv - Alles was Sie über die österreichische Pharmawirtschaft wissen sollten

    Mi., 13.03.2024 09:00 - 17:30 Uhr
    Do., 14.03.2024 09:00 - 17:30 Uhr

Share