5. RARE DISEASES DIALOG: Gibt es ein Recht auf die bestmögliche Therapie?
Stehen Ökonomiegebot und Zweckmäßigkeit der Behandlung im Einklang mit der bestmöglichen Krankheitskontrolle?

Datum und Uhrzeit
Mo., 20.05.2019
16:00 - 18:30 Uhr
Dachsaal Urania Wien
Uraniastraße 1
1010 Wien
Route planen
Teilnehmerbeitrag
Kostenlos
Laut Allgemeinem Sozialversicherungsgesetz muss die Krankenbehandlung ausreichend und zweckmäßig sein, sie darf jedoch das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Mehrmals hat der Oberste Gerichtshof klargestellt, dass nicht nur Wirtschaftlichkeit für die Erstattung einer medizinischen Behandlung entscheidend sein darf. Auf das Ausmaß der Betroffenheit des Patienten ist im Einzelfall Rücksicht zu nehmen.
Wie sieht es in der Realität aus? Welchen Einfluss haben ökonomische Aspekte auf die Therapie-Entscheidung? Stehen Zweckmäßigkeit und Therapiefreiheit im Widerspruch? Welche Rechte und Pflichten haben Ärzte und Patienten bei der Therapiewahl und welche Verantwortung hat unser Versicherungssystem? Sind das Recht auf und der Zugang zur Therapie überall gleich, oder gibt es Unterschiede von Bundesland zu Bundesland? Wer entscheidet schlussendlich?
Bei dieser Dialogveranstaltung werden Vertreter aus den verschiedenen Bereichen darstellen, wie Patienten ihr Recht auf die jeweils bestmögliche Therapie wahrnehmen können.
MODERATION: Mag. Tarek Leitner, ORF
KEYNOTE: Dr. Gerald Bachinger, Sprecher der PatientenanwältInnen und NÖ PatientInnen- und Pflegeanwalt
DISKUSSIONSPARTNER:
Prim. Univ. Prof. Dr. Günther Bernert, Präsident der Österreichischen Muskel-forschung & Vorstand der Kinder- u. Jugendheilkunde am SMZ Süd mit Muskelambulanz
Dr. Cornelia Dechant, Patientenvertreterin EPP Austria & Fachärz-tin für Innere Medizin und Kardiologie
Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer, Institute of Technology (LIT) Law Lab und Fachbereich Öffentliches Recht, JKU Linz
Dr. Silke Näglein, Stellvertretende Ärztliche Direktorin, Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK)
Dr. Klaus Offner, Wirtschaftsdirektor, Uniklinikum Salzburg
Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Rudolf Waldenberger, Medizinischer Direktor, Klinikum Klagenfurt, Lehrstuhl Organisations-Ethik SFU
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos und Videos von Ihnen erstellt werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses Foto- und Videomaterial zu Werbe- und Informationszwecken auf div. Drucksorten, Webseiten und Social-Media-Kanälen verwendet wird. Ihr Einverständnis kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden und gilt ansonsten zeitlich unbeschränkt.
Zusätzliche Unterstützer
Zielgruppen
- Amtsträger
- Gesundheitsökonomen
- Mitarbeiter aus der Gesundheitsbranche
- Mitarbeiter der Pharmaindustrie
- Patienten
- Patientenorganisationen
- Ärzte
- Geschäftsführer
- Andere Gesundheitsanbieter
Fachexperten

Dr. Gerald Bachinger NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, Sprecher der PatientenanwältInnen und NÖ PatientInnen- und Pflegeanwalt

Dr. Cornelia Dechant EPP Austria Selbsthilfegruppe, Mitbegründerin, FA für Kardiologie

Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer JKU Linz, Linz Institute of Technology (LIT) Law Lab und Fachbereich Öffentliches Recht

Prim. Univ. Prof. Dr. Günther Bernert Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Gottfried von Preyer'schem Kinderspital, Abteilungsvorstand

Univ.-Prof. DDr Ferdinand Rudolf Waldenberger Klinikum Klagenfurt, Lehrstuhl Organisations-Ethik SFU, Medizinischer Direktor

Dr. Klaus Offner Uniklinikum Salzburg, Wirtschaftsdirektor
Ansprechpartner

Gut zu wissen
Woher weiß ich, dass meine Anmeldung fix ist?
Sobald Sie eine schriftliche Anmeldung abgeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese nicht innerhalb von 3 Werktagen (Mo-Fr) erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter office@pharmig-academy.at.
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung unterliegt Ihre Seminar-Registratur den AGBs der PHARMIG ACADEMY.
Bekomme ich nach Besuch eines Seminars eine Bestätigung?
Ja. Sie bekommen nach Besuch der Veranstaltung eine schriftliche Teilnahmebestätigung vor Ort ausgehändigt bzw. per Mail zugesendet. An Personen, die alle Module eines Zertifikatslehrgangs besucht haben, werden entsprechende Zertifikate verliehen.
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos von Ihnen erstellt werden.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses Fotomaterial zu Werbe- und Informationszwecken auf div. Drucksorten, Webseiten und Social-Media-Kanälen verwendet wird. Ihr Einverständnis kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden und gilt ansonsten zeitlich unbeschränkt.
Presseberichte, Bilder und Videos
- Artikel
- Bilder
- Videos
-
20.05.2019