Dialog

14. RARE DISEASES DIALOG

„Wir sehen was, was Du nicht siehst“ - Drehscheibe Expertisezentren

14. RARE DISEASES DIALOG

Datum und Uhrzeit

Mo., 06.11.2023

16:00-18:00 Uhr

Hybrid (vor Ort im Festsaal Urania Wien
Uraniastraße 1
1010 Wien oder Online mit Zoom)
Route planen

Teilnehmerbeitrag

Kostenlos

In ganz Europa gibt es speziell ausgewiesene und untereinander gut vernetzte Expertisezentren zur Behandlung von Personen mit Seltenen Erkrankungen. Was diese gebündelte Expertise zu leisten vermag, übersteigt die Möglichkeiten einzelner Ärztinnen und Ärzte - nämlich für die Tausenden an seltenen Erkrankungen das notwendige Wissen und die Erfahrung bereitzustellen, um Betroffene zielgerichtet, schnell und kompetent zu versorgen. Auch in Österreich.

Wie können diese Zentren weiter gestärkt werden? Wie läuft die Zuweisung von Patientinnen und Patienten und das Zusammenspiel mit anderen Institutionen idealerweise in der Praxis ab und wie kann dieser Prozess verbessert werden? Und nicht zuletzt: Welche Stellung nehmen diese Zentren im österreichischen Gesundheitssystem ein und was brauchen sie, um ihre essenzielle Rolle in der Versorgung der Betroffenen langfristig gewährleisten zu können?

Diskutieren Sie diese und weitere Fragen beim 14. Rare Diseases Dialog der PHARMIG ACADEMY!

Moderation: Mag. Tarek Leitner, ORF

Diskussionspartner:innen:

  • Mag. Dr. Christina Dietscher, Leiterin, Abteilung VI/A/1 – Nicht übertragbare Erkrankungen, psychische Gesundheit und Altersmedizin, Sektion VI – Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik | Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • Hannelore Ebner, Patientin einer Seltenen Erkrankung
  • Univ.-Prof. Dr. Susanne Greber-Platzer, MBA Leiterin für die Universitätsklinik für Kinder - und Jugendheilkunde | Medizinische Universität Wien (MUW)
  • Andreas Huss, MBA,  ArbeitnehmerInnen-Obmann | ÖGK Selbstverwaltung
  • Ao.Univ.-Prof. DrGabriela Kornek, ärztliche Direktorin | AKH Wien
  • Dr. Erwin Rebhandl, Arzt für Allgemeinmedizin, Univ. Lektor am Institut für AM, JKU Linz, Präsident von AM plus, Initiative für AM und Gesundheit & Vorstandsmitglied der OBGAM
  • Ing. Claas Röhl, Bakk.phil., Obmann | NF Kinder, Obmann | NF Patients United,  Vorstandsmitglied von Pro Rare Austria & Vorstandsmitglied Allianz der onkologischen Patient:innenorganisationen 

Zusatzinformationen zu dieser Videokonferenz

  • 8-10 Mbits Download Rate (Faustregel: Wenn Youtube Videos flüssig / ohne Unterbrechungen angesehen werden können, ist die Verbindung ausreichend)
  • Wir empfehlen im Hintergrund geöffnete Mail-Programme oder andere online Programme zu schließen, um eine reibungslose Übertragung zu ermöglichen.
  • Ein Download der Zoom-App ist notwendig! Den Link zum Download erhalten Sie mit dem Registrierungslink samt Anleitung.
  • Kopfhörer/Headset werden empfohlen.
  • Eine Webcam ist nicht notwendig.

Sie erhalten einige Tage vor der Veranstaltung einen Registrierungslink von uns, im Anschluss an die Registrierung senden wir Ihnen ein Bestätigungsmail mit dem Zugangslink für die Veranstaltung. Sollten Sie Probleme bei der Registrierung oder beim Download der App haben, unterstützen wir Sie gerne.

Zielgruppen

  • Amtsträger
  • Andere Gesundheitsanbieter
  • Geschäftsführer
  • Gesundheitswissenschafter
  • Gesundheitsökonomen
  • Journalisten
  • Mitarbeiter aus der Gesundheitsbranche
  • Mitarbeiter der Pharmaindustrie
  • Patienten
  • Patientenorganisationen
  • Ärzte

Fachexperten

Frau  Univ.-Prof. Dr. Gabriela Kornek

Univ.-Prof. Dr. Gabriela Kornek AKH Wien, Ärztliche Direktion des AKH Wien

Herr  Ing. Claas Röhl, Bakk.phil.

Ing. Claas Röhl, Bakk.phil. NF Kinder – Verein zur Förderung der Neurofibromatoseforschung Österreich, Obmann

Frau  Univ. -Prof. Dr. Susanne Greber-Platzer, MBA

Univ. -Prof. Dr. Susanne Greber-Platzer, MBA Medizinische Universität Wien (MUW), Leiterin der Universitätsklinik für Kinder - und Jugendheilkunde

Frau  Mag. Dr. Christina Dietscher

Mag. Dr. Christina Dietscher Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Leiterin

Herr  Dr. Erwin Rebhandl

Dr. Erwin Rebhandl AM Plus - Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit, Präsident

Frau    Hannelore Ebner

 Hannelore Ebner Patientin einer Seltenen Erkrankung

Herr

 Andreas Huss, MBA Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), Obmann

Ansprechpartner

 Georgina Novak

 Georgina Novak

Marketing & Event Coordinator

T: M: +43 664 23 79 566 Mail
 Felicitas Berthold

 Felicitas Berthold

Assistant Event Organization

T: M: +43 664 43 71 438 Mail

Gut zu wissen

Woher weiß ich, dass meine Anmeldung fix ist?
Sobald Sie eine schriftliche Anmeldung abgeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese nicht innerhalb von 3 Werktagen (Mo-Fr) erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter office@pharmig-academy.at.
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung unterliegt Ihre Seminar-Registratur den AGBs der PHARMIG ACADEMY.

Bekomme ich nach Besuch eines Seminars eine Bestätigung?
Ja. Sie bekommen nach Besuch der Veranstaltung eine schriftliche Teilnahmebestätigung vor Ort ausgehändigt bzw. per Mail zugesendet. An Personen, die alle Module eines Zertifikatslehrgangs besucht haben, werden entsprechende Zertifikate verliehen.

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos von Ihnen erstellt werden.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses Fotomaterial zu Werbe- und Informationszwecken auf div. Drucksorten, Webseiten und Social-Media-Kanälen verwendet wird. Ihr Einverständnis kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden und gilt ansonsten zeitlich unbeschränkt.

 

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren

  • Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #1
    High Level Cercle

    Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #1

    Mi., 04.10.2023 16:30 -18:10 Uhr
  • Ein Leitfaden für Veranstaltungen in der Pharma-Industrie (Pharmig-Verhaltenskodex / VHC)
    Seminar

    Ein Leitfaden für Veranstaltungen in der Pharma-Industrie (Pharmig-Verhaltenskodex / VHC)

    Do., 12.10.2023 09:00-10:30 Uhr
  • Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #2
    High Level Cercle

    Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #2

    Di., 17.10.2023 16:30 - 18:10 Uhr
  • Pharma Intensiv - Alles was Sie über die österreichische Pharmawirtschaft wissen sollten
    Seminar

    Pharma Intensiv - Alles was Sie über die österreichische Pharmawirtschaft wissen sollten

    Mi., 18.10.2023 09:00-17:30 Uhr
    Do., 19.10.2023 09:00-17:30 Uhr
  • Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #3
    High Level Cercle

    Diskussionsreihe Market Access For Experts - Interaktive Session #3

    Mo., 13.11.2023 16:30 - 18:10 Uhr
  • Datenschutz - Fit für die Pharma-Industrie
    Seminar

    Datenschutz - Fit für die Pharma-Industrie

    Mo., 20.11.2023 09:00-17:15 Uhr
  • ISO IDMP & SPOR: Die Zukunft der Arzneimitteldaten
    Seminar

    ISO IDMP & SPOR: Die Zukunft der Arzneimitteldaten

    Di., 21.11.2023 09:00 - 13:00 Uhr
  • Pharmavertragsrecht für alle
    Seminar

    Pharmavertragsrecht für alle

    Di., 05.12.2023 13:30-17:00 Uhr
  • Parallelhandel mit Arzneimitteln in Österreich und in der EU
    Seminar

    Parallelhandel mit Arzneimitteln in Österreich und in der EU

    Di., 20.02.2024 09:00 - 17:15 Uhr
  • Zertifikatslehrgang Market Access for you - Insider Know-how & Best Practice - Modul 1
    Lehrgang

    Zertifikatslehrgang Market Access for you - Insider Know-how & Best Practice - Modul 1

    Do., 29.02.2024 09:00 - 17:00 Uhr
  • Pharma Intensiv - Alles was Sie über die österreichische Pharmawirtschaft wissen sollten
    Seminar

    Pharma Intensiv - Alles was Sie über die österreichische Pharmawirtschaft wissen sollten

    Mi., 13.03.2024 09:00 - 17:30 Uhr
    Do., 14.03.2024 09:00 - 17:30 Uhr
  • Zertifikatslehrgang Market Access for you - Insider Know-how & Best Practice - Modul 2
    Lehrgang

    Zertifikatslehrgang Market Access for you - Insider Know-how & Best Practice - Modul 2

    Do., 21.03.2024 09:00-17:00 Uhr

Share